Skip to content
  • mail@sarahtan.de

In-vivo-Arbeit in der Stottertherapie

– ein Selbstexperiment (durchgeführt mit Studierenden des Studiengangs Bsc. Patholinguistik)

  • Home

K-k-k-kunstrasen, ein C-c-café und Kürbisk-k-kernbrötchen

30. Juni 201616. Dezember 2016 LJ

Sensibilisierung für das Stottern: gemeinsames Stottern (Unterhaltung) in einem öffentlichen Raum Eine gute Gelegenheit sich einzuswingen. Nach dem Motto: Jeder V-v-v-vogel singt, wie ihm der Sch-schnabel gew-w-w-wachsen ist.   Wie erwartet war diese Übung ein guter Einstieg für die zunehmend Read More …

Teil C: Absichtliches Stottern3 Comments

Ende gut alles gut ! :)

30. Juni 201629. November 2016 NS

„Mission 3 von 3“   gestotterte Unterhaltung an der Bushaltestelle (mit Partner) Die Durchführung dieser Übung gestalteten VO und ich (KB) so, dass wir uns beide auf dem Weg zur Uni im Zug, also etwas abgewandelt als in der Aufgabenstellung Read More …

Teil C: Absichtliches Stottern1 Comment

„Haallo. I – – ick wwwollte mal nnnach einem FiFiFiFilm ffffragen.“ – Pseudostottern auf Berlinerisch!

30. Juni 201616. Dezember 2016 AK

In-Vivo-Teil 3 ist nun beendet und damit auch ein spannendes Selbstexperiment, welches uns viele Wochen durch die Uni und den Alltag begleitete! Von begeisterten Hundebesitzern bis zu kleinen Seifenblasen-Anbetern, von „Hey, schöne Jacke!“ bis zu „Eeeeeh Macarena“: Wir nahmen die Read More …

Teil C: Absichtliches Stottern6 Comments

Ich kann, weil ich will, was ich muss. Immanuel Kant.

30. Juni 201629. November 2016 SE

Stufe 3: Absichtliches Stottern   Ich erinnere mich nur zu gut an den Moment im letzten Semester, als wir zum ersten Mal vor der Aufgabe des Pseudostotterns in der Öffentlichkeit standen. Damals war ich (und vermutlich auch einige von euch) Read More …

Teil C: Absichtliches Stottern4 Comments

Und die Moral von der Geschicht`: Cool bleiben und weiter stottern

30. Juni 201616. Dezember 2016 AZ

„Hahahahahallöchen ich hab da mal ne Ffffrage!“ So oder so ähnlich begann fast jedes Gespräch zum letzten Teil unseres Experiments. Die Erfahrungen drifteten doch so weit auseinander wie Nord- und Südpol, arm und reich oder England und der Rest Europas Read More …

Teil C: Absichtliches Stottern3 Comments

„Ein weiterer Schritt ist getan auf dem langen Weg zur Menschwerdung.“

1. Juli 201616. Dezember 2016 SK

Diesen Satz sagte mein (SKs) Klassenlehrer früher immer, wenn wir es wieder bis zur Zeugnisausgabe geschafft hatten. Oder bei Geburtstagen, Jugendweihen und einem weiteren furchtbar schlecht bestrittenen Sportfest (meine Klasse war immer die unsportlichste – auch eine Leistung). Ich jedenfalls Read More …

Teil C: Absichtliches Stottern4 Comments

Wenn die Pflicht ruft, gibt es viele Schwerhörige.

2. Juli 201629. November 2016 IN

Wenn die Pflicht ruft, gibt es viele Schwerhörige. Jaja wenn die Pflicht ruft, sind wir bereit, ne? Das denkt man zumindest, jedoch war es diesmal doch schwerer als erwartet einen Termin zum bevorstehenden Stotterereignis des Jahres zu finden. Als ob Read More …

Teil C: Absichtliches Stottern2 Comments

Wäre cool wenn wir die Überschrift stottern könnten…

2. Juli 201629. November 2016 SL

Teil drei unseres Selbstexperiments stand an und sobald der Regenschauer vorüber war, die Welt sich wieder ein wenig abgekühlt hatte, konnte es losgehen: raus auf die Straße und drauf losgestottert   An einer Bushaltestelle hörbar stotternd unterhalten Wir haben diese Read More …

Teil C: Absichtliches Stottern1 Comment

Das Leben danach…

7. Juli 201629. November 2016 Sarah Tan

Sie haben unser Selbstexperiment erfolgreich absolviert und dabei noch tolle Erfahrungen gesammelt. Es war mir wieder eine große Freude, Ihre Erfahrungsberichte zu lesen. Die meisten von Ihnen haben positive Erfahrungen mit Pseudostottern im öffentlichen Raum gesammelt und ganz nebenbei Ihre Read More …

AbschlussreflexionLeave a comment

Reffläxion

12. Juli 201629. November 2016 LJ

Reffläxion   1.) Was ist Ihnen in den einzelnen Teilbereichen (A: Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen, B: Mut- und Auffälligkeitsübungen, C. Absichtliches Stottern) gut gelungen? Was fanden Sie schwierig? A.) -die angesprochenen Menschen sind meist sehr misstrauisch, bis sie wissen, warum Read More …

Abschlussreflexion1 Comment

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 4 5 6 Nächste

Kategorien

  • Vorbereitung (13)
  • Teil A: Kommunikative Kompetenzen (12)
  • Teil B: Sei mutig und auffällig! (12)
  • Teil C: Absichtliches Stottern (11)
  • Abschlussreflexion (11)

Neueste Beiträge

  • Herzlich Willkommen auf unserem Blog
  • Jetzt geht’s los mit der Vorbereitung
  • Vorüberlegungen zur in-vivo-Arbeit
  • Vorüberlegungen zur in-vivo-Arbeit
  • Vorüberlegungen zur in-vivo-Arbeit

Neueste Kommentare

  • AJ bei „Haallo. I – – ick wwwollte mal nnnach einem FiFiFiFilm ffffragen.“ – Pseudostottern auf Berlinerisch!
  • AJ bei Katzenohren und politische Parteien: Unsere Vorüberlegungen zur In-Vivo-Arbeit
  • JR bei Ich kann, weil ich will, was ich muss. Immanuel Kant.
  • JR bei Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich recht ungeniert.
  • JR bei Des Kunden’s Leibspeise, Mensaschlangen, Mischlingshunde und ordinärer Löwenzahn

Kategorien

  • Vorbereitung (13)
  • Teil A: Kommunikative Kompetenzen (12)
  • Teil B: Sei mutig und auffällig! (12)
  • Teil C: Absichtliches Stottern (11)
  • Abschlussreflexion (11)

Login

  • Passwort vergessen
Copyright 2016. All rights reserved.
Proudly powered by WordPress | Education Hub by WEN Themes