Skip to content
  • mail@sarahtan.de

In-vivo-Arbeit in der Stottertherapie

– ein Selbstexperiment (durchgeführt mit Studierenden des Studiengangs Bsc. Patholinguistik)

  • Home

In-vivo-Arbeit…unsere Vorüberlegungen

3. Mai 201629. November 2016 LW

Hallo alle zusammen! Hier kommen unsere Vorüberlegungen für die In-vivo-Arbeit (geordnet  nach ansteigendem Schwierigkeitsgrad). Stufe 1: Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten In einem Laden andere Kunden nach einer Empfehlung fragen In der Mensa jemanden aus der Schlange fragen, was er isst Read More …

Vorbereitung3 Comments

Unsere ersten Schritte…

4. Mai 201616. Dezember 2016 LF

Oh, welch Herausforderung: Ein BLOG und dieser auch noch über In-vivo-Arbeit. Klar, dass das unserer Gruppe erst einmal ziemlich Kopfzerbrechen bereitete. Zwar liest der ein oder andere von uns mal einen Blogbeitrage, aber jetzt plötzlich selber kreativ schreiben? Auch das Read More …

Vorbereitung1 Comment

Katzenohren und politische Parteien: Unsere Vorüberlegungen zur In-Vivo-Arbeit

4. Mai 201629. November 2016 SK

Oh Schreck, plötzlich sollen wir das fleißig geübte Pseudostottern auf die Straße hinaus tragen. Das heißt also: Stottern in der Öffentlichkeit, mit Fremden und ohne die eigenen schützenden vier Wände. Was soll das nur werden? In der Planungsphase stellten wir Read More …

Vorbereitung3 Comments

3 – 2 – 1 – Los

9. Mai 20169. Dezember 2016 Sarah Tan

Liebe zukünftigen Bloggerinnen, ich freue mich über die vielen kreativen Beiträge. Bei dem einen oder anderen Beitrag konnte ich mir das Lachen nicht verkneifen. Sie haben genau die richtige Einstellung zu unserem Projekt. Ich wünsche uns sehr viel Spaß und Read More …

Teil A: Kommunikative KompetenzenLeave a comment

Bitte lächeln, schöne Schuhe!

19. Mai 201616. Dezember 2016 LS

Nun ist es soweit, wir haben es gewagt und die selbst gestellten Aufgaben in die Tat umgesetzt. Im Folgenden gehen wir kurz auf die einzelnen Aufgaben ein und beschreiben, wie es uns damit ergangen ist. Zuletzt gibt ein kurzes Resümee. Read More …

Teil A: Kommunikative Kompetenzen3 Comments

Sind Hunde- und Oldtimerbesitzer die besseren Menschen?!

19. Mai 201616. Dezember 2016 LJ

Man braucht 50 Muskeln um die Stirn zu runzeln, aber nur 2 um zu lächeln. Warum also anstrengen?! Unter dem Motto ging es los zur ersten Aufgabe der kommunikativen Kompetenzen: 10 Passanten Grüßen Dabei gab es verschiedene Möglichkeiten des Grüßens: Read More …

Teil A: Kommunikative KompetenzenEinstein, Fragen, Grüßen, Gärtnerin, Hunde, Janosch, Komplimente, Mustang, Zitate5 Comments

Entschuldigen Sie bitte…

19. Mai 201616. Dezember 2016 SL

Diesen Satz mussten die Leute von uns heute öfter hören, denn wir haben versucht unsere kommunikativen Fähigkeiten zu erweitern. Da wir so lange ein Motivationsproblem hatten bis uns die Zeit sehr knapp wurde, mussten wir alles möglichst an diesem einen Read More …

Teil A: Kommunikative Kompetenzen3 Comments

Gordon Setter, Chizu und ein Mix aus allem: Wir erweitern unsere kommunikativen Kompetenzen

20. Mai 201629. November 2016 AK

Der erste Teil ist geschafft, daher berichten wir euch nun von unseren ersten spannenden Erfahrungen im Projekt In-Vivo! Den Schauplatz stellten der Berliner Alexanderplatz und ein nahegelegenes Shopping-Center dar. Hier wurden wir verbal und gestisch – und vor allem stets Read More …

Teil A: Kommunikative Kompetenzen4 Comments

Auf los – geht’s los!

20. Mai 201629. November 2016 ALM

Auf LOS – geht’s los! Der Startschuss war gegeben – Wir machten uns daran, die sorgfältig zurechtgelegten Aufgaben in die Tat umzusetzen. Das ist dabei rausgekommen:                 AZ: Verteilen von „free hugs“ Diese Aufgabe war gar nicht so schwer wie Read More …

Teil A: Kommunikative Kompetenzen7 Comments

Schau mir in die Augen, Kleines!

20. Mai 201616. Dezember 2016 LA

„Es gibt eine schöne Offenheit, die sich öffnet wie eine Blume: Nur, um zu duften.“ – Friedrich von Schlegel (1772 – 1829), deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Während der Durchführung unserer Aufgaben zur Stärkung der kommunikativen Kompetenz dufteten wir aber  Read More …

Teil A: Kommunikative Kompetenzen6 Comments

Beitragsnavigation

Vorherige 1 2 3 … 6 Nächste

Kategorien

  • Vorbereitung (13)
  • Teil A: Kommunikative Kompetenzen (12)
  • Teil B: Sei mutig und auffällig! (12)
  • Teil C: Absichtliches Stottern (11)
  • Abschlussreflexion (11)

Neueste Beiträge

  • Herzlich Willkommen auf unserem Blog
  • Jetzt geht’s los mit der Vorbereitung
  • Vorüberlegungen zur in-vivo-Arbeit
  • Vorüberlegungen zur in-vivo-Arbeit
  • Vorüberlegungen zur in-vivo-Arbeit

Neueste Kommentare

  • AJ bei „Haallo. I – – ick wwwollte mal nnnach einem FiFiFiFilm ffffragen.“ – Pseudostottern auf Berlinerisch!
  • AJ bei Katzenohren und politische Parteien: Unsere Vorüberlegungen zur In-Vivo-Arbeit
  • JR bei Ich kann, weil ich will, was ich muss. Immanuel Kant.
  • JR bei Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich recht ungeniert.
  • JR bei Des Kunden’s Leibspeise, Mensaschlangen, Mischlingshunde und ordinärer Löwenzahn

Kategorien

  • Vorbereitung (13)
  • Teil A: Kommunikative Kompetenzen (12)
  • Teil B: Sei mutig und auffällig! (12)
  • Teil C: Absichtliches Stottern (11)
  • Abschlussreflexion (11)

Login

  • Passwort vergessen
Copyright 2016. All rights reserved.
Proudly powered by WordPress | Education Hub by WEN Themes